Direkt zum Inhalt

Grundausstattung fürs Fahrrad – für unterwegs und zu Hause

Hier finden Sie eine Auswahl an Werkzeugen und Zubehör, die im Radalltag nützlich sein können – ob für kleinere Reparaturen unterwegs oder die Pflege zu Hause.
Diese konkrete Liste wurde gemeinsam mit Luis erstellt, der für die Radlobby Wien Reparaturkurse anbietet und auf langjährige praktische Erfahrung im Fahrradservice hat. Es handelt sich dabei um beispielhafte Produkte ohne Gegenleistung – nicht um Werbung oder exklusive Empfehlungen. Ergänzungen und Rückmeldungen aus der Praxis sind willkommen!

Schlauch, Flickzeug und Multitool
Copyright: Radlobby

Für unterwegs

Diese Ausstattung hilft, kleinere Probleme direkt auf Tour zu beheben:

  • Multitool
    Kompakt und vielseitig – ideal für unterwegs.
    Beispiel: Topeak Hummer 2 (inkl. Kunststoff-Reifenheber)
  • Reifenheber
    Falls nicht im Multitool enthalten. Aus Kunststoff, eher breit.
    Beispiele: Schwalbe, Pedros, ParkTool, Topeak, Unior
  • Flickzeug
    Mit Vulkanisierungsflüssigkeit – selbstklebende Varianten funktionieren seltener.
    Beispiel: Tip Top (häufig in Fahrradgeschäften erhältlich)
  • Ersatzschlauch
    Passend zur Reifengröße und zum Ventil (siehe unten).
  • Pumpe
    Wir empfehlen keine CO₂-Kartuschen – bei falscher Anwendung steht man schnell ohne Luft da.
    Praktisch: Umschaltbar zwischen hohem Druck/Volumen, flexibler Schlauch, Schraubaufsatz, Halterung für den Flaschenhalter.
  • Optional, aber hilfreich:
    • Ventilwerkzeug (z. B. von Schwalbe)
      Hilft, das Ventil zu fixieren falls es sich gelockert hat.
    • Ventiladapter für Fahrradventile (z. B. Stans no Tubes)
      Ermöglicht das Aufpumpen von Fahrradreifen an Tankstellenpumpen mit Autoventilen.
    • Kettenschlosszange (z. B. Topeak Power Lever – kombiniert mit Reifenhebern)
      Zum Öffnen von Kettenschlössern.
    • Kettenschloss (passend zur Kette – z. B. KMC)
      Ermöglicht eine Reparatur der Kette bei einem Schaden.
    • Latexhandschuhe (z. B. im Lenker verstaut)
      Schützen die Hände bei Reparaturen und halten den Schmutz fern.
    • Kettennieter und Speichenschlüssel (oft im Multitool integriert; Beispiele: Topeak, Bluechain)
      Der Kettennieter hilft beim Entfernen von Kettengliedern, der Speichenschlüssel zur Behebung von Seitenschlägen.
    • Kabelbinder, Isolierband
      Praktische Helfer für Notlösungen bei Kabeln oder anderen Teilen während der Fahrt.
    • Werkzeug je nach Radtyp (z. B. 15 mm Schraubenschlüssel bei älteren Rädern)
      Für spezielle Reparaturen, wie das Entfernen von Laufrädern bei älteren Fahrrädern.

Für zu Hause

Ideal für die regelmäßige Wartung und Pflege:

  • Kettenreiniger
    Rückfettender Entfetter (kein Bremsenreiniger), am besten tropfbar, nicht spraybar.
  • Fusselfreie Tücher
    Alte T-Shirts eignen sich gut.
  • Kettenöl
    Eher dickflüssige Produkte für nasse Bedingungen. Keine Sprühdosen.
    Beispiel: Rohloff "Oil of Rohloff"
  • Kettenverschleißlehre
    Um rechtzeitig zu erkennen, wann die Kette getauscht werden sollte.
    Beispiele: Bluechain, Unior
  • Standpumpe
    Für den regelmäßigen Einsatz zu Hause – mit Manometer ideal.
  • Optional bei regelmäßiger Wartung:
    • Montageständer (z. B. 3min19sec – Preis-Leistung gut, kompakt und robust)
    • Basis-Werkzeugset (z. B. von 3min19sec – zum Start hilfreich)
    • Reifenmontagezange (z. B. Challenge – für enge Reifen)

Schlauchwahl

Das muss passen:

  1. Breite & Durchmesser - als 5-stellige Kennziffer angegeben (z.B. 32-622 bedeutet 32mm breit, 622mm Durchmesser)
  2. Ventiltyp – Auto (Schrader), Fahrrad (Presta/Sclaverand) oder Dunlop

Tipp: Fahrradventile (Presta) passen auch in Felgen mit größeren Ventillöchern, aber nicht umgekehrt.
Schläuche sind flexibel – leichte Abweichungen bei Durchmesser/Breite sind meist unproblematisch.

Wichtig:
Bei Autoventilen ohne Gewindemutter („Quetschventile“) empfehlen wir den Wechsel auf Modelle mit durchgehendem Gewinde – sie sind zuverlässiger beim Pumpen.

Nützliche Videos

Hier einige hilfreiche Anleitungen:

Die gezeigten Werkzeuge sind relativ teuer – es gibt aber viele günstigere Alternativen, die für den privaten Einsatz völlig ausreichen.