Aktionen & Kampagnen

Schwerpunktaktion Polizeikontrolle! Die fünf häufigsten Mythen

schwerpunktkontrolle-polizei_apa.jpg

Wie bei jeder Verkehrskontrolle ist es auch am Fahrrad ratsam, die Verkehrsregeln eingehalten zu haben. Beim Vorgang einer Kontrolle selbst sollten VerkehrsteilnehmerInnen und Exekutive die Verkehrsregeln kennen. Die meisten fahrradspezifischen Verkehrsregeln Österreichs hat die Radlobby im StVO-Ratgeber Regeln fürs Radeln zusammengefasst.

Mehr Sicherheit auf L50

Die Schwimmhilfe zeigt den idealen Überholabstand von 1,5 Metern an.

Zwischen Götzis und St. Arbogast sind immer mehr Radfahrende unterwegs Jedoch kommt es aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Kfz oft zu gefährlichen Situationen. Die Radlobby Vorarlberg setzt sich daher für eine Angleichung der Geschwindigkeiten ein.

Erfolgreiche Radlobby Aktion am Tag des Fahrrads

tagdesfahrrads_13.jpg

Am 3. Juni wurde der Europäische Tag des Fahrrads gefeiert, der 1998 anlässlich der zunehmenden problembehafteten Verkehrsdichte durch motorisierte Verkehrsmittel eingeführt wurde und seither jährlich zelebriert wird.

Wir sind wieder in der Bezirkszeitung

bz2.png

Der Artikel in der BZ thematisiert diesmal Themen in Hetzendorf. Danke an Annalisa Fünfleitner!

Spittal/Drau Radlobby stellt Forderungen

ag_spittal-drau.jpg

Die Radlobby Spittal mit Sprecherin Gregoria Hötzer hat kürzlich den Spittaler Stadträten Franz Eder (Planung) und Christoph Staudacher (Straßenbau) eine Reihe konkreter Verbesserungsvorschläge und Forderungen zugunsten der Spittaler Fußgänger und Radfahrer überreicht.

Europäischer Tag des Fahrrads mit Radlobby Aktion

tag_des_fahrrads.jpg

Am 3. Juni wird seit 1998 jährlich der Europäische Tag des Fahrrads gefeiert, der anlässlich der zunehmenden problembehafteten Verkehrsdichte durch motorisierte Verkehrsmittel eingeführt wurde.

Wien: Untätige Bezirkspolitik bremst Verkehr

img0041argentinier-str02_1.jpg

London baute um eine Milliarde Euro die zweite Generation der Cycle Super Highways, Norwegens Städte bekommen 850 Millionen Euro für Radschnellwege, Paris investiert 150 Millionen Euro in den Radverkehr, inklusive der Errichtung innerstädtischer Radschnellwege. Finanziell betrachtet steht Wien mit 6 Millionen Euro Jahresbudget im Schatten dieser Kommunen, die bis vor kurzem niemand als Radverkehrs-Vorzeigestädte bezeichnet hätte.

Jetzt mitradeln & gewinnen!

sujet_oer_klein.jpg

Menschen, die mit dem Fahrrad fahren, tun sich und ihrer Umgebung Gutes!

Außerdem kann man mit dem neuen Format „Österreich radelt“ viele schöne Preise gewinnen.

Registriere dich auf steiermark.radelt.at, trage dort deine Fahrten ab 21.3.2019 direkt ein (das ist auch rückwirkend möglich) und gewinne täglich schöne Preise beim Radel-Lotto

Bari erstattet radfahrenden BürgerInnen Geld zurück

img_e6645.jpg

Bari ist die erste Hauptstadt Italiens, die Geld für´s Radfahren rückerstattet- zumindest testweise. Seit Anfang Jänner werden zwanzig Cent pro Kilometer für Arbeitswege und vier Cent pro Kilometer für private Wege rückerstattet. Insgesamt werden jedes Monat bis zu 25 erradelte Euro ausgezahlt. Das Projekt für nachhaltige Mobilität wird mit 545.000 Euro vom Umweltministerium finanziert und steckt in der Testphase – diese endet heute. Wir warten gespannt auf neue Infos. 

Neue Rad-Aktion: Österreich radelt!

oesterreich_radelt_dani_roland_c_peter_provaznik.jpg

Ganz Österreich radelt jetzt für mehr Gesundheit, saubere Umwelt und viele Gewinnchancen! Die neue Kampagne „Österreich radelt“ vereint die bisher erfolgreichen Initiativen „Fahrradwettbewerb“, „Wer radelt gewinnt“ und „Österreich radelt zur Arbeit“. Damit werden alle Menschen in Österreich angesprochen, die bereits aktiv Rad fahren – in der Freizeit, auf dem Arbeitsweg, zur Schule oder als Sport – und jene, die das vermehrt tun wollen. 

Seiten

RSS - Aktionen & Kampagnen abonnieren